Skip links

KI ist tot!

Die erste und zweite Welle des Hypes um Künstliche Intelligenz (KI) hat deutlich nachgelassen. Unternehmen, die grosse Erwartungen hatten, stehen nun vor der Frage: Was funktioniert tatsächlich und welche Versprechen wurden nicht eingelöst? Ein kritischer Blick auf den KI-Hype-Zyklus zeigt, was Unternehmen wirklich von KI erwarten können und was die Zukunft bringt.

Die Schlagzeilen der letzten Jahre waren voll mit überbordenden Erwartungen an Künstliche Intelligenz. Von selbstfahrenden Autos, die unsere Strassen dominieren, bis hin zu Maschinen, die unsere Arbeit übernehmen – die Fantasie schien keine Grenzen zu kennen. Doch während einige Fortschritte beeindruckend waren, gab es auch zahlreiche Enttäuschungen. Inzwischen haben viele Unternehmen die initiale Euphorie hinter sich gelassen und fragen sich: Ist KI wirklich tot?

Die kurze Antwort lautet: Nein, aber der Hype um KI hat sich verändert.

Die erste und zweite Welle der KI

Die erste Welle des KI-Hypes wurde vor allem durch maschinelles Lernen und erste Erfolge in der Bild- und Spracherkennung angetrieben. Technologien wie Chatbots, Gesichtserkennung und Empfehlungssysteme schienen die Zukunft zu revolutionieren. Doch wie so oft in der Tech-Welt, konnte die Realität den hochgesteckten Erwartungen nicht gerecht werden. Viele dieser Systeme funktionierten in einfachen Szenarien gut, scheiterten jedoch an komplexeren Aufgaben.

Die zweite Welle konzentrierte sich auf tiefere Anwendungen von KI, wie z. B. neuronale Netze und sogenannte „Deep Learning“-Modelle. Unternehmen investierten massiv, angezogen von der Hoffnung auf autonome Systeme, die komplexe Probleme lösen und die Effizienz massiv steigern würden. Doch auch hier blieben viele Versprechen unerfüllt. Insbesondere im Bereich autonomer Fahrzeuge oder vollständig automatisierter Prozesse wurden die Erwartungen nicht erfüllt.

Was ist schiefgelaufen?

Ein zentraler Punkt des Scheiterns liegt in der Überbewertung der Fähigkeiten von KI. Viele Unternehmen unterschätzten die Komplexität der realen Welt und überschätzten gleichzeitig die Fähigkeit von Algorithmen, sich an diese anzupassen. Es stellte sich heraus, dass KI-Systeme zwar bestimmte, klar definierte Aufgaben hervorragend erledigen können, jedoch häufig in unvorhersehbaren und komplexen Situationen an ihre Grenzen stossen.

Ein weiteres Problem war die mangelhafte Datenqualität. KI benötigt Unmengen von Daten, um zu lernen und genaue Vorhersagen zu treffen. In der Realität kämpfen viele Unternehmen jedoch mit fehlerhaften, unvollständigen oder verzerrten Daten, was die Leistungsfähigkeit der KI erheblich einschränkt.

Was funktioniert tatsächlich?

Trotz dieser Rückschläge gibt es Bereiche, in denen KI-Technologien wirklich einen Mehrwert bieten. In der Gesichtserkennung etwa sind die Fortschritte beeindruckend. Systeme wie AVA X’s Sentinel LIVE nutzen KI zur Echtzeitüberwachung und erkennen Gesichter mit hoher Präzision. Mit einer Genauigkeit von über 99,82 % übertrifft dieses System sogar Giganten wie Google. Auch in der Spracherkennung und bei Anwendungen im Bereich der Analyse grosser Datenmengen zeigt KI echte Stärken.

Im Gesundheitswesen wird KI genutzt, um Bildgebungsverfahren zu verbessern, Muster in grossen Datenmengen zu erkennen und Diagnosen zu unterstützen. Auch in der Finanzbranche helfen Algorithmen dabei, Betrugsmuster zu erkennen oder Anlageentscheidungen zu treffen.

Der KI-Hype-Zyklus – eine nüchterne Betrachtung

Wie jede neue Technologie durchläuft auch KI einen sogenannten „Hype-Zyklus“. Zunächst gibt es eine Phase der übersteigerten Erwartungen, in der die Technologie als Lösung für alle Probleme gesehen wird. Doch dann folgt eine Phase der Desillusionierung, in der die technologischen Grenzen sichtbar werden. Unternehmen beginnen zu verstehen, dass nicht jede Anwendung von KI sofort zu bahnbrechenden Ergebnissen führt.

Die gute Nachricht: Nach dieser Phase der Ernüchterung kommt die „Phase der Erleuchtung“. Unternehmen beginnen, die Grenzen und Möglichkeiten von KI realistisch einzuschätzen und setzen die Technologie dort ein, wo sie wirklich sinnvoll ist.

Was können Unternehmen wirklich aus KI herausholen?

Für Unternehmen bedeutet dies, dass es nicht darum geht, ob KI „tot“ ist oder nicht, sondern darum, wo und wie sie eingesetzt wird. Die Tage der überzogenen Versprechungen sind vorbei, doch KI hat gerade erst begonnen, ihr Potenzial zu entfalten. Diejenigen Unternehmen, die KI als Werkzeug und nicht als Wundermittel sehen, sind diejenigen, die langfristig erfolgreich sein werden.

Die Schlüssel zum Erfolg liegen in der Fokussierung auf reale Probleme, die durch KI gelöst werden können, und in der Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass KI Zeit, Ressourcen und eine solide Datengrundlage benötigt, um wirkliche Vorteile zu bieten.

KI ist alles andere als tot – sie fängt erst an

Die KI-Revolution mag langsamer verlaufen als zunächst erwartet, doch sie ist weit davon entfernt, „tot“ zu sein. Vielmehr tritt sie nun in eine reifere Phase ein, in der sie Schritt für Schritt die Art und Weise verändert, wie wir leben und arbeiten. Unternehmen, die die Potenziale von KI richtig nutzen, werden in den nächsten Jahren massive Effizienzgewinne und neue Innovationen erleben. Die Zukunft der KI hat gerade erst begonnen – und sie ist alles andere als tot.

Fazit: Unternehmen sollten den KI-Hype-Zyklus nicht als Misserfolg sehen, sondern als Lernprozess. KI hat enorme Potenziale, aber sie müssen realistisch eingeschätzt und klug genutzt werden. Denn obwohl der anfängliche Hype abgeklungen ist, ist KI alles andere als tot – sie ist lebendig und bereit, die Welt nachhaltig zu verändern.

Explore
Drag