Skip links
KI Roadmap

Eigene KI-Roadmap erstellen: 5 Schritte bis zum ersten Experiment

KI ist in aller Munde, und doch tun sich die meisten Unternehmen schwer damit. Und nein, KI ist nicht nur ein Trend wie NFT, Web 3.0 oder Pokémon. KI gibt es schon viel länger als Chat GPT. Und doch hat uns niemand die Grenzenlosigkeit der Möglichkeiten so deutlich vor Augen geführt wie Chat GPT im November 2022. Und sie tun es gerade wieder mit “Sora”.

Machen wir uns nichts vor. Die Integration von KI-Diensten ist für die meisten Neuland. Wo fängt man da am besten an?  Wir finden, es braucht in erster Linie Mut, den ersten Schritt zu machen. Zum Beispiel mit einem KI Readiness Check mit uns. Aber nun zu Ihnen. Wir versuchen mit einem generellen Leitfaden etwas Ordnung ins Chaos zu bringen. Eine gut durchdachte KI-Roadmap ist wichtig, um die vielfältigen Möglichkeiten von KI optimal zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu meistern. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Sichtweise und unseren Ansatz zur Entwicklung einer massgeschneiderten KI-Roadmap für Ihr Unternehmen vor.

Schritt 1: Die Grundlagen verstehen

Bevor Sie in die Welt der KI eintauchen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Die 5 KI-Archetypen sind:

  • Maschinelles Lernen (ML): Algorithmen, die aus Daten lernen, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.
  • Audio und Sprache: Umfasst Text-zu-Sprache und Sprache-zu-Text Anwendungen.
  • Natural Language Processing (NLP): Verarbeitung und Verständnis menschlicher Sprache durch Maschinen.
  • Computer Vision: Ermöglicht Maschinen, aus Bildern und Videos zu «sehen» und zu interpretieren.
  • Generative KI: Erzeugt digitale Inhalte aus verschiedenen Datentypen, einschliesslich Text und Bildern.
Quelle: https://ai4bi.beehiiv.com/p/5-ai-archetypes-navigate-growing-ai-landscape

Schritt 2: Bedürfnisse und Ziele identifizieren

Ein klar definiertes Ziel ist der Ausgangspunkt für jede erfolgreiche Reise. Durch die Identifizierung spezifischer Geschäftsprobleme oder -chancen, die durch KI verbessert werden können, legen Sie den Grundstein für Ihre Roadmap. Fragen, die Sie sich stellen können:

  • Wo verlieren wir derzeit viel Zeit?
  • Welche einfachen Aufgaben könnten mittelfristig von KI übernommen werden?
  • Wo geben wir Daten mehrfach ein oder tippen sie ab?
  • Wie können wir die Kundenzufriedenheit durch personalisierte Empfehlungen erhöhen?
  • Gibt es Möglichkeiten, unsere Lieferkette durch vorausschauende Analysen effizienter zu gestalten?
  • Können wir mit Hilfe von KI Betrugsversuche frühzeitig erkennen und verhindern?
  • Wie lässt sich der Energieverbrauch unserer Anlagen durch intelligente Systeme optimieren?
  • Wie können KI-gestützte Werkzeuge den Arbeitsschutz verbessern?
  • Wie können wir unseren Support durch automatisierte Kundeninteraktionen verbessern?
  • Lassen sich durch KI-gestützte Marktanalysen neue Geschäftschancen identifizieren?
  • Können wir unsere Produktqualität durch Echtzeit-Überwachung und -Analyse verbessern?
  • Wie kann KI bei der Vorhersage von Wartungsbedarf helfen, um Ausfallzeiten zu minimieren?
  • Wie kann KI unser Marketing und unsere Zielgruppenansprache optimieren?

🚀 Kategorisieren und priorisieren Sie die Themen. Für ein Mapping mit möglichen KI-Lösungen und weiteren Denkanstössen empfehlen wir z.B. die KI-Maps von 33a.ai. https://33a.thinkific.com/courses/ai-cards-course-with-digital-exercises

Schritt 3: Ein Design Sprint macht Ideen greifbar

Ein Design Sprint ist ein dynamischer und zielgerichteter Prozess, der speziell darauf ausgerichtet ist, in kürzester Zeit von abstrakten Problemstellungen zu konkreten Lösungen zu gelangen. Durch die Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team werden Herausforderungen identifiziert, innovative Lösungsansätze entwickelt und sofort visualisiert. Der direkte Test dieser Lösungen mit Ihrer Zielgruppe ermöglicht es Ihnen, wertvolles Feedback zu sammeln und Ihre Strategien entsprechend anzupassen.  Als Ergebnis eines Design Sprints kann neben 2-3 visualisierten Ideen auch eine klare Roadmap für Ihre AI-Initiativen entstehen. Während das Design-Team Prototypen entwickelt, kann das Technik-Team parallel bestehende KI-Services für einen Proof of Concept evaluieren.  Beim Design Sprint kann Sie übrigens unser eigens dafür entwickelter GPT unterstützen.

🚀 https://chat.openai.com/g/g-tmYZV3iJs-design-sprint

Wenn Sie darüber hinaus persönliche Unterstützung bei der Vorbereitung oder Durchführung eines Design Sprints benötigen, steht Ihnen Deep Impact gerne mit Expertise und Erfahrung zur Seite.

Schritt 4: Entwickeln Sie einen MVPoc

Die Entwicklung eines MVPoc (Minimum Viable Proof of Concept), ist eine strategische Methode, um schnell die Machbarkeit einer Idee zu demonstrieren und gleichzeitig den minimalsten Umfang eines Produkts zu entwickeln, der es ermöglicht, wertvolles Nutzerfeedback zu sammeln. Dabei fokussiert man sich auf die Kernfunktionen, die nötig sind, um die Hauptannahmen des Projekts zu testen und Erkenntnisse über dessen Lebensfähigkeit und den Marktbedarf zu gewinnen. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, Zeit und Ressourcen effizient zu nutzen, indem sie frühzeitig validieren, ob ihre KI-Lösung tatsächlich das Problem adressiert, für das sie entwickelt wurde, und ob eine Nachfrage besteht, bevor sie in vollständige Produktentwicklungszyklen investieren. Und die erste Hürde der KI-Integration ist ebenfalls bereits technisch validiert.

Schritt 5: Skalieren und Anpassen

Sobald Ihr Proof of Concept Feedback und Daten liefert, ist es Zeit, Ihre Lösung zu skalieren und anzupassen. Die KI-Roadmap ist kein statischer Plan; sie entwickelt sich mit Ihrem Geschäft. Bei Deep Impact glauben wir an Agilität und Flexibilität, um auf Veränderungen im Markt und neue Erkenntnisse reagieren zu können. Machen Sie nicht alles auf einmal, es lohnt sich, die Features klar zu priorisieren und die Priorisierung auch regelmässig zu überprüfen. So kann man auf den Markt reagieren und pivotieren.

Tools: MoSCoW Priorisierung oder Impact-Effort-Matrix (mit Excel-Vorlage zum Download)

Grundlage: Kultur und Führung

Eine solch transformative Technologie erfordert eine unterstützende Kultur und starke Führung. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer Umgebung, in der experimentiert, gelernt und gewachsen werden kann. Bei Deep Impact fördern wir dies mit Hackathons, Mini-Präsentationen und vielen Proof of Concepts. Aber dazu braucht’s wahrscheinlich ein eigenes Kapitel und ein weiterer Blog-Post. Stay tuned…

 

Fazit

Die Entwicklung und Implementierung einer KI-Roadmap ist eine kontinuierliche und lohnende Unternehmung. Mit einem klaren Verständnis der Grundlagen, einer starken Ausrichtung auf Ihre Geschäftsziele, der schnellen Prototypentwicklung durch Design Sprints, der Entwicklung von MVPocs, können Sie die Vorteile der KI ausschöpfen. Und noch viel wichtiger: erste Erkenntnisse gewinnen und daran wachsen.

Wir von Deep Impact stehen Ihnen gerne zur Seite, um Sie auf jeder Etappe dieser Reise zu begleiten.

Explore
Drag